Hof an der Saale, Unteres Tor 5 a-b
Das Museum Bayerisches Vogtland ist sowohl Hofer Stadtmuseum als auch Regionalmuseum für das Bayerische Vogtland.
Höchstädt im Fichtelgebirge, Schlossplatz 19
Herzlich Willkommen im Schlossmuseum Höchstädt!
Arzberg, Wunsiedler Straße 12 - 14
- Wichtig: Wer das Gerätemuseum besuchen will, muss einen Mundnasenschutz tragen. - Das "Volkskundliche Gerätemuseum" befindet sich in einem ehemaligen Bauernhof in Bergnersreuth, einem Vorort von Arzberg. Auf ca. 1.400 qm Ausstellungsfläche sind die Themen "Transport", "Landwirtschaft" und "Konservierung" didaktisch aufbereitet.
Historical railway | Landmark Or Historical Building | Museum
Neuenmarkt, Birkenstr. 5
Die Schiefe Ebene ist jederzeit frei zugänglich, das Deutsche Dampflok Museum ist derzeit wegen Umbau-Arbeiten geschlossen. Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast verläuft einer der berühmtesten Streckenabschnitte Deutschlands: Die "Schiefe Ebene".
Landmark Or Historical Building | Museum
Töpen, Mödlareuth 13
Geschichte eines geteilten Dorfes. Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie sein großer Bruder zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint.
Marktredwitz, Carl-Benker-Str. 1
Seit mehr als einem viertel Jahrhundert werden in der FRÄNKISCHEN GOBELIN MANUFAKTUR in Marktredwitz in handwerklicher Arbeit textile Kunstwerke gefertigt. Die jahrhundertealte Kunst des Gobelin-Webens vereinigt sich mit den Entwürfen zeitgenössischer Künstler zu einmaligen Kunstwerken von brillanter Farbenpracht.
Landmark Or Historical Building | Museum
Oberkotzau, Fabrikstr. 11
Das Friedensprojekt Fernweh-Park „Signs of Fame“ gilt auf Grund seiner Ideologie und Botschaft als weltweit einmalig und ist DIE Touristenattraktion für die gesamte Region Hochfranken. Treten Sie mit Blick auf die exotischen Schildergrüsse aus aller Welt im Kopfkino eine Weltreise an, reisen Sie mit den Star-Schildern und den Star-Sternen nach Hollywood und entspannen Sie inmitten herrlicher Natur am Bachlauf der Schwesnitz mit Kieselstrand und Liegewiese. In dem generationsübergreifenden Naherholungszentrum „Summapark“ des Marktes Oberkotzau sind neben Wohnmobilstellplätzen weitere Freizeitmöglichkeiten zu finden. So kann der Besuch des Fernweh-Parks „Signs of Fame“ als Ganztages-Ausflug und Erlebnis für die ganze Familie, als Vereins- und Firmenausflug geplant werden. Touristen aus der ganzen Welt verewigen sich in dem multikulturellen und völkerverbindenden Friedensprojekt an Pfählen mit Ortsschildern, Straßenschildern, Autokennzeichen und individuellen Schildergrüssen. Ein Feuerwerk von Fernweh und Reisefieber auf bislang über 3000 Schildern.
Kulmbach, Hofer Str. 20
Eindrucksvoll beleuchtet das Bayerische Brauereimuseum auf 3.500 qm Ausstellungsfläche den Weg des Bieres "Vom Halm zum Glas" sowie das breite Spektrum rund um das "flüssige Gold". Dabei charakterisiert das Museum die herausragende Stellung der Braukultur in Bayern, Franken und speziell in Oberfranken.
Zell im Fichtelgebirge, Kleinlosnitz
Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz.
Kulmbach, Hofer Str. 20
1.000 qm Ausstellungsfläche widmet das Bayerische Bäckereimuseum dem Grundnahrungsmittel und Kulturerbe Brot. "Vom Korn zum Brot" illustriert eine umfassende Dokumentation zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dimension des Bäckerhandwerks, die zugehörige kulturelle und religiöse Symbolik, sowie historische und aktuelle Ursachen von Hunger und Not.
Landmark Or Historical Building | Museum
Wunsiedel, Spitalhof 1
- Wichtig: Wer die Fichtelgebirgsmuseum besuchen will, muss einen Mundnasenschutz tragen. - Das Fichtelgebirgsmuseum ist ein Landschaftsmuseum für das Fichtelgebirge und das Sechsämterland. Das Museum wurde 1907 gegründet und befindet sich in den Gebäuden des Sigmund Wann Spitals aus dem 15. Jahrhundert.
Kulmbach, Hofer Str. 20
Eine spannende "Reise in die Welt der Sinne" versprechen 1.000 qm Ausstellungsfläche rund um die kulturellen, historischen und botanischen Facetten der Gewürze. Gestern wie auch heute: Gewürze sind in aller Munde. Das Deutsche Gewürzmuseum begibt sich auf die faszinierenden Spuren des guten Geschmacks.
Warmensteinach, Oberwarmensteinacher Straße 420
Das 1980 eröffnete Glasmuseum in Warmensteinach dokumentiert die Entwicklung des Glasmacherhandwerks der vergangenen Jahrhunderte anhand der Werkzeuge und Produkte.
Schwarzenbach an der Saale, August-Bebel-Straße 30
Der Besucher des Schulmuseums erfährt anhand von alten Fotos, Urkunden und Exponaten viel über die Schulgeschichte der Stadt Schwarzenbach an der Saale. Ein komplett ausgestattetes historisches Klassenzimmer und historische Lehrmittel geben Einblick in die Schulgeschichte, wie man sie heute nicht mehr kennt.
Bayreuth, Andreas-Maisel-Weg 1
Herzlich Willkommen in der Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt!
Landmark Or Historical Building | Museum | Parking facility
Falkenberg, Marktplatz 5
Die Burg Falkenberg wurde 1154 erstmals urkundlich erwähnt. Bei der Burg, die im Zentrum von Falkenberg steht, handelt es sich um eine Höhenburg. Die Burg steht für ein ganzes Jahrtausend wechselvolle Geschichte. Viele Jahrhunderte blieb die Befestigung uneingenommen.
Schwarzenbach an der Saale, Färberstr. 5
Herzlich Willkommen bei der Mineraliensammlung "Hans Reithmeier"
Dance Event | Event | MusicEvent
Mo., 31.05.2021 5:30
Hof an der Saale, Lessingstraße
Hofer SchlappentagDas Original seit 1432
Sa., 01.01.2022 13:00
Bischofsgrün, Hauptstraße 27
FGV - Neujahrswanderung
Do., 06.01.2022 13:00
Bischofsgrün, Hauptstraße 27
FGV – Stärkewanderung;
So., 26.12.2021 17:00
Bischofsgrün, Am Hügelfelsen 5
FWG - Parkweihnacht
© 2021 Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.